Ausgewähltes Thema: „Grundlagen der Eventplanung für Einsteiger“. Hier findest du inspirierende Orientierung, klare Schritte und kleine Aha-Momente, damit dein erstes Event nicht nur funktioniert, sondern begeistert. Abonniere unseren Blog, teile deine Fragen und baue mit uns deine Planer-Routine auf.

Ziel, Zweck und Publikum: Der erste, wichtigste Schritt

Formuliere in einem Satz, warum dein Event existiert und welchen Unterschied es macht. Diese einfache Klarheit verhindert Streuverluste, hilft bei Entscheidungen und motiviert Mitstreiter. Teile deine Vision in den Kommentaren, damit wir dir gezielt Feedback geben können.

Ziel, Zweck und Publikum: Der erste, wichtigste Schritt

Skizziere zwei bis drei Besucher-Personas: Bedürfnisse, Budget, verfügbare Zeit, Erwartungen. So triffst du passende Entscheidungen zu Ort, Programmlänge und Preis. Frag deine Community frühzeitig nach Wünschen und gewinne erste Unterstützer für deine Idee.

Budget und Ressourcen realistisch planen

Teile dein Budget in Blöcke: Location, Technik, Catering, Personal, Deko, Marketing, Versicherung. Plane zusätzlich einen Puffer von 10–15 Prozent ein. Notiere Zahlungsfristen und verhandle Paketpreise. Poste deine größten Budgetfragen, wir reagieren mit Tipps.

Budget und Ressourcen realistisch planen

Finde Partner, deren Zielgruppe zu deiner passt. Biete klare Gegenleistungen: Bühnenpräsenz, Logos, Probenutzung, Social-Posts. Starte klein und sei verlässlich. Teile deine Sponsoring-Ideen in den Kommentaren, um Feedback aus unserer Community zu erhalten.

Budget und Ressourcen realistisch planen

Arbeite mit einer schlanken Tabelle: geplanter Betrag, Angebot, bestätigt, gezahlt, Abweichung. Aktualisiere wöchentlich, dokumentiere Entscheidungen und bewahre Belege zentral auf. Abonniere unseren Newsletter, um die kostenlose Budget-Vorlage zu bekommen.

Budget und Ressourcen realistisch planen

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Zeitplan und Meilensteine: Rückwärts vom Eventdatum denken

Beginne beim Eventtag und gehe Schritt für Schritt zurück: Vertragsschluss, Marketingstart, Ticketverkauf, Technikcheck, Proben, Briefings. So erkennst du Engpässe früh. Teile dein Eventdatum, wir schlagen dir grobe Meilensteine vor.
Prüfe Erreichbarkeit, Parkplätze, Barrierefreiheit, Akustik, Licht und Nebenräume. Achte auf Lärmauflagen und Anlieferwege. Plane einen Vor-Ort-Termin zur gleichen Tageszeit wie dein Event. Teile deine Location-Favoriten, wir geben dir Prüffragen.

Programm, Inhalte und Moderation: Dramaturgie schafft Magie

Starte mit einem warmen Opening, setze Highlights früh, wechsle Formate, plane aktive Elemente und Pausen. Denke in Energiekurven statt an starre Zeitleisten. Teile dein Programmskelett, wir geben dir Tempo- und Übergangs-Tipps.

Sicherheit, Recht und Nachhaltigkeit: Verantwortung von Anfang an

Klär rechtzeitig: Haftpflichtversicherung, Hausordnung, Musikrechte, Fotoeinwilligungen, Jugendschutz, Brandschutzauflagen. Frage den Veranstaltungsort nach vorhandenen Regelungen. Kommentiere, in welchem Land du planst, für weiterführende Hinweise.

Sicherheit, Recht und Nachhaltigkeit: Verantwortung von Anfang an

Erstelle einen Plan für medizinische Fälle, Evakuierung, Stromausfall und Wetter. Benenne Verantwortliche und halte Kontakte bereit. Führe ein kurzes Teambriefing am Eventtag durch. Abonniere unseren Newsletter, um die Notfall-Checkliste zu erhalten.
Vmbkaplan
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.